|
Frag doch mal den Bestatter
Im Trauerfall Ein Angehöriger ist gerade gestorben
Ist der Angehörige im Heim verstorben, benachrichtigt das Heim den Arzt. Ist der Angehörige im Krankenhaus verstorben wird der Totenschein von Ärzten des Krankenhauses ausgestellt.
Erst nach Ausstellen dieser Bescheinigung darf der Verstorbene überführt werden. Rufen sie den Bestatter Ihrer Wahl an. Ein Bestatter ist 24 Stunden täglich zu erreichen. Wie finde ich einen Bestatter?
Unter https://www.bestatter.de/bestatter finde Sie einen qualifizierten Bestatter des Bundesverbandes Deutscher Bestatter. Welcher Bestatter ist zuständig?
Sie sind Kunde und können das Bestattungsunternehmen frei wählen. Beauftragen Sie niemals einen Bestatter, welcher bei Ihnen unaufgefordert vorspricht oder sich aufgrund irgendwelcher Empfehlung bei Ihnen meldet.
Beauftragen Sie auch keinen Bestatter, welcher behauptet, er habe Gebietsschutz oder nur er dürfe Bestattungen auf dem Friedhof durchführen. Dieses sind unerlaubte Werbeaussagen, wenn der Bestatter im Auftrag der Stadt Leistungen erbringt wie z.B. das Öffnen und Schließen des Grabes. Wie ist der Ablauf bei einem Sterbefall?
Welche Dokumente werden benötige?
Darf ein Verstorbener auch zu Hause aufgebahrt werden?
Soll die Hausaufbahrung über diese Zeit hinaus erfolgen, ist dieses auf Antrag möglich. Die Bestattung muss dann aber innerhalb von 4 Tagen durchgeführt werden, wobei die Tage, an welchen keine Bestattungen stattfinden, nicht mitgezählt werden. Ist wirklich meine Asche in der Urne?
Eindeutig Ja.
Die Kremierung erfolgt für jeden Verstorbenen getrennt. Auf jeden Sarg wird zuvor eine nummerierte Keramikscheibe gelegt, an der der Verstorbene jederzeit identifiziert werden kann. Diese Scheibe verbleibt in der Aschekapsel. Nach jeder Feuerbestattung wird die gesamte Asche des Ofens in die Aschekapsel gefüllt. Ist für die Feuerbestattung ein Sarg notwendig?
Für eine Feuerbestattung ist immer ein Vollholzsarg vorgeschrieben. Der Kremierungsofen wird auf ca. 900° C vorgeheizt. Dann werden die Brenner ausgeschaltet. Wird nun der Sarg eingeführt, kommt es zu einer Selbstentzündung des Sarges. Der Sarg ist nun Energielieferant, um das Wasser aus dem Körper zu treiben. Somit ist der Sarg wichtiger Bestandteil des Kremierungsprozesses und nicht nur für den Transport des Verstorbenen notwendig. Kann ich bei der Feuerbestattung anwesend sein?
Kann ich die Urne mit nach Hause nehmen?
Bedenken Sie aber, sobald Sie diese Urne zurück nach Deutschland bringen, sind deutsche Gesetzte gültig und Sie sind verpflichtet, die Urne auf einem offiziellen Friedhof oder der See beisetzen zu lassen. Wenn nicht, begehen Sie nach den deutschen Gesetzten zumindest eine Ordnungswidrigkeit. Was ist der Unterschied zwischen Reihen- und Wahlgrab?
Ein Wahlgrab kann unter den freien Plätzen eines Friedhofs gewählt werden. Hier sind auch Gräber mit mehreren Bestattungsplätzen möglich. Das Wahlgrab kann, da die Nutzung immer verlängert werden kann, über viele Jahre als Familiengrab genutzt werden. Was bedeutet Mindestruhefrist?
Die Mindestruhefristen einer Erdbestattung betragen üblicherweise 20 bis 30 Jahre. Analog dazu werden Mindestruhefristen für Urnenbeisetzungen mit 15 bis 25 Jahren festgelegt. Ich bin aus der Kirche ausgetreten, möchte aber dennoch eine Trauerfeier.
Inzwischen bieten aber auch eine Vielzahl von freien Trauerrednern ihre Dienste an, um die Trauerfeier zu leiten und die Ansprache durchzuführen. Oft sind diese Trauerfeiern würdevoller als kirchliche Trauerfeiern. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass die Kirchen dieses für ihre Mitglieder kostenlos durchführen und freie Trauerredner hierfür ca. 300,- EUR bis 500,- EUR berechnen. Ist eine Trauerfeier in einer Friedhofskapelle auch für Verstorbene möglich die keiner Religion angehören?
Wer muss die Bestattung bezahlen?
Ist der nächste in der Bestattungspflicht zuständige Verwandte nicht in der Lage, die Kosten zu tragen, kann er die Kostenübernahme beim zuständigen Sozialamt beantragen. Dieses ist das Sozialamt seines Wohnortes, oder wenn der Verstorbene bereits Sozialhilfe erhalten hat, das Sozialamt an dessen Wohnort.
Sind keine bestattungspflichtigen Angehörigen und auch kein Vermögen vorhanden, veranlasst die Ordnungsbehörde die Bestattung und die Kommune zahlt die Kosten.
Zu beachten ist, dass wenn jemand aus humanitären Gründen eine Bestattung in Auftrag gegeben hat, ohne dass er dazu verpflichtet war, er die Kosten hierfür nicht vom Sozialamt oder der Ordnungsbehörde erstattet bekommt. Was passiert, wenn sich die Angehörigen nicht um die Bestattung kümmern?
Diese kann jedoch die günstigste Form einer Bestattung sein, da die Behörde Sonderpreise mit dem Bestatter vereinbart hat. Wie kann man eine Trauerfeier gestalten?
Können wir nochmals am offenen Sarg Abschied nehmen?
Die anschließende Trauerfeier darf jedoch nur am geschlossenen Sarg erfolgen. Was ist eine anonyme Bestattung? Die anonyme Bestattung findet zumeist ohne Angehörige und Freunde statt. Auch erfahren diese auf vielen Friedhöfen nicht den genauen Beisetzungsplatz und Termin. Die Entscheidung zu einer anonymen Bestattung sollte daher genauestens überlegt sein, da nach der Bestattung auf dem Friedhof kein individueller Platz zur Trauer vorhanden ist.
|
|